Publikationsliste (Auswahl)

Aktuelles

„Die Kirche ist zu langsam“. Ein Streitgespräch mit Claudia Lücking-Michel und Sophia Kuby, in: Herder Korrespondenz Spezial, 1/2017, 11-16.

Spitzenforschung kennt keine Grenzen, in: Zukunftsperspektiven konservativer Politik. 65 Jahre Ring Christlich-Demokratischer Studenten, J. Krishnan / C. Klueting / D. Schulmeister (Hrsg.), Berlin 2016, 74-78.

Mitte und Religion. Anmerkungen einer christlich geprägten Politikerin, in: Die Politische Meinung 61. Jahrgang, Nr. 540, September / Oktober 2016, 53-54.

„Keine Schmalspurvariante“. Claudia Lücking-Michel, MdB, zum Thema Diakonat der Frau, in: Konradsblatt 100. Jahrgang, Nr. 37, 9/2016, 24-25.

„Keine Schmalspurvariante“. Claudia Lücking-Michel zum Diakonat für Frauen, in: Ökumenische Information 35, 8/2016, 6-8.

Keine Alternative. Beim Katholikentag hat eine Frage des ZdK mehr beschäftigt, als ihm lieb war, in: Herder Korrespondenz 70. Jahrgang, 7/2016, 6-7.

Wenige Monate bis zur Wahl. CDU/CSU-Bundestagsfraktion: Eckpunkte der großen wissenschaftspolitischen Ziele und Projekte, in: Wissenschaftsmanagement. Zeitschrift für Innovation 22. Jahrgang, 4/2016, 20-21.

„Leistung soll sich wieder lohnen“, in: Cusanercorrespondenz, 2/2016, 26-28.

„Partizipation statt Partizipationsverweigerung“. Erwartungen aus Sicht von Laien an die Deutsche Bischofskonferenz, in: Theologische Quartalschrift 196. Jahrgang, 1/2016, 37-46.

40 Jahre Theologisches Studienjahr Jerusalem. Aus der Perspektive von Politik und Gesellschaft, in: Cardo, Nr. 13, 2015, 35-40.

Partizipation statt Partizipationsverweigerung!, in: Hirschberg, 2/2015, 72-79.

Heimat im Ufo? Ortstermin bei Claudia Lücking-Michel, in: Cusaner Correspondenz, 2015, 41-45.

„Heute muss um Kompromisse gerungen werden“. Ein Gespräch mit der Bundestagsabgeordneten Claudia Lücking-Michel, in: Herder Korrespondenz 68. Jahrgang, 8/2014, 393-398.

Wissenschaftsmanagement und Politik. Interview mit Dr. Claudia Lücking-Michel, in: Wissenschaftsmanagement. Zeitschrift für Innovation 20. Jahrgang, 5/2014, 4-5.

Katholikentage: Anspruch, Wirklichkeit und Perspektive. Bedarf es weiterhin noch Katholikentage? in: Kompass. Soldat in Welt und Kirche, 5/2014, 12-13.

„Unsere Hoffnung“ – eine neue Synode in Deutschland: Würzburg II, in: Konradsblatt, Nr. 28, 2014, 23.

Dissertation

Konkordanz und Konsens. Zur Gesellschaftstheorie in der Schrift “De concordantia catholica” des Nicolaus von Cues (= Bonner dogmatische Studien Bd.16), Würzburg 1994.

Herausgeberschaften

Sterben dürfen? Sterben helfen? In Gottes und der Menschen Hand, Claudia Lücking-Michel (Hrsg.), Paderborn/Leipzig 2015.

Inspirationen. Beiträge zu Wissenschaft, Kunst, Gesellschaft und Spiritualität, Josef Wohlmuth/Claudia Lücking (Hrsg.), Paderborn 2006.

Im Dienst der Armen. Entwicklungsarbeit als Selbstvollzug der Kirche, Thomas Fliethmann/Claudia Lücking-Michel (Hrsg.) (=Schriften des Instituts für Christliche Sozialwissenschaften Bd.26), Münster 1992.

Beiträge zum Thema Bildung/Begabtenförderung

Begabungen fördern. Was heißt Chancengerechtigkeit im Bildungswesen?, in: Herder Korrespondenz 64. Jahrgang, Heft Juni 2010, 312-316.

Niemand kann nichts. Baustelle Kirche, Was ist der eigentliche Beitrag von Kirche im Bildungsbereich? – Teil zwei der großen RM-Serie, in: Rheinischer Merkur. Christ und Welt, Nr. 26 -1.

Begabungen fördern. Was heißt Chancengerechtigkeit im Bildungswesen?, in: Herder Korrespondenz 64. Jahrgang, Heft Juni 2010, 312-316.

Weltweite Bildung und soziale Ungleichheit – Kommentar zum Beitrag von Klaus Seitz, in: Bildung und Beteiligungsgerechtigkeit. Sozialethische Sondierungen, M. Heimbach-Steins/ G.Kruip (Hrsg.), Bielefeld 2003, 97-107.

Eliten und Basis: “Vorrangige Option für die Armen?“, in: Zwischen Macht und Dienst: Eliten in Gesellschaft und Kirche heute, KAAD (Hrsg.), Bonn 2001, 119-125.

40 Jahre Cusanuswerk – Kontinuität im Wandel, in: Verbindende Vielfalt. 40 Jahre Cusanuswerk, Bonn 1996, 13-27.

Claudia Lücking-Michel/ Matthias Woiwode, Anwege zu einer gelebten Solidarität. Die Initiative Teilen im Cusanuswerk, in: Begabung als Herausforderung, H. Breulmann/ W.Frühwald/ A. Schavan (Hrsg.), Paderborn 1991, 199-209 Juli 2010, 25.

Aufsätze/kleinere Beiträge

Zur Gesellschaftstheorie des Nikolaus von Kues. Von der concordantia zur coincidentia, in: Mitteilungen und Forschungsbeiträge der Cusanusgesellschaft Bd. 22 (1995), 3-54.

Für eine dialogische Kirche. Genese, Anliegen und Wirkung öffentlicher Erklärungen im Interesse des Dialogs in der Kirche, in: Dialog als Selbstvollzug der Kirche, Gebhard Fürst (Hrsg.), Quaestiones Disputatae 166, Freiburg/Basel/Wien 1997, 309-328.

Marianne Heimbach-Steins/ Claudia Lücking-Michel, Frauen-Menschen-Rechte. Universalität und Partikularität von Frauenrechten am Beispiel des Rechtes auf Entwicklung, in: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften, Institut für Christliche Sozialwissenschaften (Hrsg.), 39. Band/ 1998, Münster 1998, 161-188.

Frauen halten die Fäden in der Hand, in: Anhaltspunkte, Frauengerechte Entwicklungszusammenarbeit, DEF (Hrsg.) März/ April (2), 1999, 39-40.