Pressemitteilungen

“Demokratie in Gefahr” – Dr. Claudia Lücking-Michel zum ZdK-Projekt “Demokratie stimmt!”

Die Bundestagsabgeordnete der CDU Bonn und Vizepräsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) Dr. Claudia Lücking-Michel unterstreicht in ihrem Beitrag für das ZdK-Projekt “Demokratie stimmt!”: “Unsere Demokratie ist in Gefahr, wenn wir sie als selbstverständlich und gegeben hinnehmen.”

Lücking-Michel beschreibt die Wichtigkeit persönlichen Engagements anhand der eigenen Biographie: “Schon früh im Leben habe ich gelernt, dass man nicht einfach zuschaut, sondern Verantwortung dafür trägt, dass Dinge in unserer aller Interesse entschieden und erledigt werden.” Wer mit anderen zusammen etwas auf die Beine stellen wolle, müsse Kompromisse machen.

Mehrfach betont die Politikerin ihre Verwurzelung im christlichen Glauben. Gerade auch als ZdK-Vizepräsidentin habe sie “immer wieder die Notwendigkeit erlebt, die Frohe Botschaft verantwortlich auf die konkreten und aktuellen Sachfragen unserer Zeit herunterbrechen zu müssen”.

Die größten Herausforderungen bei der Bundestagswahl sieht Lücking-Michel bei der Gestaltung Europas: “Dieses großartige Friedensprojekt braucht jetzt die Unterstützung aller. Darüber hinaus graut es mir vor dem rechtsnationalen Gedankengut, das an viel zu vielen Stellen sprießt. Christen schauen weit über den eigenen Kirchturm hinaus und können keine Grenzen dicht machen, denn sie haben Brüder und Schwestern weltweit.”

“Demokratie stimmt!” ist das Motto einer Initiative zur Verteidigung und Stärkung der Demokratie, die bei der ZdK-Vollversammlung am 5. Mai in Berlin gestartet wurde. Auf der Internetseite www.demokratie-stimmt.de werden bis zur Bundestagswahl wöchentlich zwei Statements prominenter Demokratie-Botschafter veröffentlicht.

Einladung zum Gespräch mit Thomas Silberhorn im Langen Eugen

Am Mittwoch, den 6. September, wird auf Einladung der Bonner CDU-Bundestagsabgeordneten Dr. Claudia Lücking-Michel der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Thomas Silberhorn MdB in Bonn zu Gast sein.

Im Rahmen ihrer Reihe „Mit Ihrer Abgeordneten im Wahlkreis unterwegs“ lädt Lücking-Michel interessierte Bürgerinnen und Bürger ab 12:30 Uhr zu einem gemeinsamen Gespräch zum Thema „UN-Standort Bonn“ mit Herrn Silberhorn ein. Stattfinden wird das Gespräch auf dem UN-Campus, Platz der Vereinten Nationen 1, der für Besucher üblicherweise nicht zugänglich ist.

„Im 29. Stock des Langen Eugen ist man an historischer Stelle und hat eine wunderbare Aussicht über unsere Stadt. Außerdem wird hier Zukunft geschrieben: Bonn übernimmt als einziger UN-Standort Deutschlands wichtige bundesrelevante Kompetenzen. Gerade in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit können wir hier einen großen Beitrag leisten“, so Lücking-Michel.

In der Kantine im 29. Stockwerk besteht die Möglichkeit zum Mittagessen zu kantinenüblichen Preisen. Treffpunkt ist um 12.30 Uhr am Eingang.

Aus Sicherheitsgründen ist eine Anmeldung unter claudia.luecking-michel.wk@bundestag.de  oder 0228/38763100 zwingend notwendig. Bitte übermitteln Sie dabei auch Ihre Personalausweisnummer und führen Sie diesen beim Besuch mit.

 

Frau Lücking-Michel freut sich auf ein interessantes Gespräch!

Ein Jahr in die USA – jetzt noch bewerben

Als Junior-Botschafter für Deutschland den „American Way of Life“ erleben und Freunde fürs Leben gewinnen – das Parlamentarische Patenschafts-Programm (PPP) lässt diesen Wunsch für junge Menschen Wirklichkeit werden.

Die drei Bonner Bundestagsabgeordneten Ulrich Kelber (SPD), Dr. Claudia Lücking-Michel (CDU) und Katja Dörner (GRÜNE) möchten junge Bonnerinnen und Bonner motivieren, sich für das PPP 2018/19 zu bewerben. „Wir begleiten das PPP seit Jahren und bekommen daher hautnah mit, wie gewinnbringend ein Jahr in den USA für junge Bonnerinnen und Bonner ist. Das ist eine tolle Chance, die man sich nicht entgehen lassen sollte“, so die drei Bundestagsabgeordneten.

Das Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler, aber auch an junge Berufstätige und Auszubildende. Erfolgreiche Bewerberinnen und Bewerber leben in den USA in Gastfamilien und besuchen eine amerikanische High School (Schülerinnen und Schüler). Junge berufstätige Teilnehmer besuchen ein Community College und absolvieren ein Praktikum in einem amerikanischen Betrieb.

Bewerbungen können noch bis zum 15. September 2017 online unter www.bundestag.de/ppp eingereicht werden. Die drei Bundestagsabgeordneten wünschen allen Bewerberinnen und Bewerben viel Erfolg.

Sound- and Lightshow auch für Bonn

In einem offenen Brief an die Leiterin der zuständigen Abteilung des Deutschen Bundestags setzt sich die Bonner Bundestagsabgeordnete Claudia Lücking-Michel dafür ein, die Sound- and Light-Show nach Bonn zu holen. Die Show, die man jeden Abend im Sommer in unmittelbarer Nähe zum Reichstagsgebäude in Berlin bestaunen kann, zeigt unter dem Titel „Dem Deutschen Volke – Eine parlamentarische Spurensuche. Vom Reichstag zum Bundestag“ die Geschichte des Parlamentarismus in Deutschland und zieht jährlich Jung und Alt an, die sich für die wichtigen Ereignisse der deutschen Parlamentsgeschichte interessieren oder einfach nur die Show genießen wollen.

Gerne möchte sie die Show an das Umfeld adaptieren und auch näher auf die aktuelle Bedeutung Bonns als ersten Dienstsitz verschiedener Ministerien und als Bundesstadt einzugehen. Auch die Bürgerinnen und Bürger Bonns und der Region sollen von diesem Bildungsangebot profitieren können.

Lücking-Michel: „Gerade im Hinblick auf die Entwicklung der deutschen Demokratie ist es wichtig, dass auch die Zeit, in der Bonn Bundeshauptstadt war, Beachtung findet. Bonn hat zudem hervorragende Rahmenbedingungen, um eine zweite Sound- and Light-Show ins Leben zu rufen.“

Die Abgeordnete schlägt konkret vor, dass eine Woche lang im Sommer jeden Abend zwei Vorstellungen gezeigt werden. Mögliche Standorte seien das Regierungsviertel oder der Platz zwischen dem Haus der Geschichte und der Bundeskunsthalle. Frau Lücking-Michel zeigte sich aber bereit, nach umsetzbaren Kompromissen zu suchen.

„Angesichts der wichtigen Rolle, die Bonn als ehemalige Hauptstadt für den deutschen Parlamentarismus während der Teilung Deutschland gespielt hat, möchte ich als Bonner Bundestagsabgeordnete den Bürgerinnen und Bürgern auch hier in Bonn die Möglichkeit bieten, die Show in Bezug zu dem Bonner Teil der Geschichte zu bestaunen“, so Lücking-Michel weiter.

Ständige Polizeipräsenz muss am Bahnhof gewährleistet sein – Bonner CDU wendet sich an Minister de Maizière

Nach der Berichterstattung der Medien im Hinblick auf die Unterbesetzung der Bundespolizei an den wichtigen Bahnhöfen in NRW hat sich der Landtagsabgeordnete und innenpolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, Christos Katzidis, persönlich an den Bundesinnenminister gewandt und um Aufklärung gebeten.

Die Bundestagsabgeordnete und stellvertretende Kreisvorsitzende Dr. Claudia Lücking-Michel hebt die wichtige Bedeutung der Bundespolizei für unsere Hauptbahnhöfe hervor: „Wir müssen vom Innenminister schnell informiert werden, ob die kolportierten Beschäftigungszahlen der Bundespolizei in NRW stimmen. Wenn wirklich 700 Planstellen nicht besetzt sind, interessieren mich weniger die Beweggründe warum das so ist, als die Bemühungen, diese große Differenz schnellstmöglich zu schließen. Gerade an wichtigen Verkehrsknotenpunkten wie unserem Hauptbahnhof in Bonn, müssen die Bürgerinnen und Bürgern ein Gefühl der Sicherheit haben. Wenn die Sicherheit durch das Fehlen der Bundespolizei nicht gewährleistet wird, leisten wir dem ÖPNV einen Bärendienst.“

Zu der Berichterstattung erklärt Katzidis Folgendes: „Sofern es eine Unterbesetzung der Bundespolizei am Bonner Hauptbahnhof, hohe Krankenquoten und unbrauchbare Funkgeräte geben sollte, wäre das bei der momentanen Bedrohungslage durch den Terrorismus ein besorgniserregender Zustand. Gerade bei der UN-Klimakonferenz COP23 Anfang November in Bonn muss der Hauptbahnhof und die zuständige Bundespolizei personell und technisch vorbereitet sein. Es ist wichtig, dass die zu erwartenden internationalen Besucher bereits am Bonner Bahnhof polizeiliche Ansprechpartner wahrnehmen. Aus diesem Grunde habe ich mich heute mit einem Brief an den Bundesinnenminister Thomas de Maizière gewandt und um eine zeitnahe Aufklärung und eine transparente Aussage über den Stand der Dinge gebeten.“

Auf ein Kölsch mit Claudia Lücking-Michel

Am Montag, 21. August, beginnt eine neue Veranstaltungsreihe mit dem Titel “Auf ein Kölsch mit Claudia Lücking-Michel”. Ab 18 Uhr lädt die Bonner CDU-Bundestagsabgeordnete und erneute Kandidaten hierzu in das Lokal “Sonja’s”, Friedrichstraße 13, ein.

„In ungezwungener Atmosphäre können Sie mich hier treffen“, erklärt Lücking-Michel. „Gerne stehe ich hier für alle Fragen und Anliegen zur Verfügung. Manches kann man mit einem Kölsch in der Hand doch ganz anders besprechen.“

Die Reihe wird bereits am Freitag, 25. August fortgesetzt: Dann startet die Veranstaltung um 16 Uhr am CDU-Stand, Ecke Kennedyallee/Europastraße.

Bonner CDU setzt sich für Beibehaltung der Begleitung der Martinsumzüge ein

Die Bonner CDU ist stark verwundert über die Nachricht der Bonner Polizei, dass eine Begleitung der diesjährigen Martinsumzüge wegen des Weltklimagipfels COP23 voraussichtlich aufgrund der hohen personellen Belastung nicht zu leisten sei. Der Kreisvorsitzende und innenpolitische Sprecher im Düsseldorfer Landtag, Dr. Christos Katzidis MdL, will schnell Lösungen finden, damit die Martinsumzüge in Bonn dennoch stattfinden können:

„Die Martinsumzüge gehören zum christlich geprägten Rheinland wie der Karneval. Wir müssen eine Lösung finden, damit Weltpolitik und christlicher Brauchtum dieses Jahr gleichzeitig stattfinden können. Gerade erst haben wir uns als Politik für den Fortbestand der Martinsumzüge eingesetzt. Auch wenn es keine gesetzliche Verpflichtung für die Polizei zur Unterstützung dieser Brauchtumsveranstaltung gibt, war es über Jahre hinweg eine gute und sichere Tradition. Im Gegensatz zur SPD, der frühere Innenminister Jäger wollte im Jahr 2014 eine Abschaffung der polizeilichen Unterstützung bei Martinsumzügen, setzen wir uns für eine Fortsetzung dieser Unterstützung ein. Zur Überbrückung der diesjährigen Schwierigkeiten werde ich verschiedene Gespräche führen, um eine Unterstützung der Vereine zu gewährleisten. Im Notfall habe ich die Erwartung, dass die Bundespolizei diese Aufgabe für dieses Jahr übernimmt, da die Bundesregierung auch der Veranstalter ist.“

Die Bundestagsabgeordnete und stellvertretende Kreisvorsitzende Dr. Claudia Lücking-Michel hebt die bundespolitische Bedeutung des Weltklimagipfel hervor: „Wenn Staats- und Regierungsminister in Bonn zu Gast sind, muss der Bund wie bei allen gesamtstaatlichen Projekten auch für die Sicherheit sorgen. Ich werde mich dafür einsetzen, dass der Weltklimagipfel nicht auf Kosten der Bonner Bürgerinnen und Bürger passiert.“

Unzumutbare Zustände am Hauptbahnhof: Lücking-Michel schlägt Fußgängerüberweg vor

Die andauernde Sperrung des Gleises 1 des Bonner Hauptbahnhofes sorgt für Überfüllungen an den Gleisen 2/3, die nicht nur den Reisekomfort einschränken, sondern auch ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellen. Nun hat die Bonner CDU-Bundestagsabgeordnete Claudia Lücking-Michel einen offenen Brief an die Deutsche Bahn geschrieben. Darin schlägt sie die Errichtung eines Fußgängerüberwegs vor, eine Maßnahme, die „zügig und kurzfristig“ umgesetzt werden könne, so Lücking-Michel.

Der Plan: Die Installation eines Fußgängerüberwegs im Abschnitt G des Bahnsteigs 2/3 über die Gleise 1 und 2 zu den Parkplätzen nordwestlich des Hauptbahnhofes (angrenzend an die Rabinstraße). „Der Übergang könnte in Gerüstbauweise errichtet werden – ähnlich wie jener, der während der Bauarbeiten am Bad Godesberger Bahnhof stand“, erklärt die Abgeordnete.

Ein solcher Überweg hätte verschiedene Vorteile: Er würde eine weitere Möglichkeit darstellen, den Bahnsteig zu erreichen und zu verlassen. Und der Ausgang auf dem Parkplatz Rabinstraße läge logistisch sehr vorteilhaft, denn an dieser Stelle ist ein Wechsel zum öffentlichen Personennahverkehr an der direkt angrenzenden Haltestelle Thomas-Mann-Straße und durch den Eingang zur unterirdischen Haltestelle Hauptbahnhof möglich.

„Auf den Gleisen herrscht zurzeit unzumutbares Gedränge und durch den Platzmangel kommt es täglich zu lebensgefährlichen Situationen. Daher muss jetzt gehandelt werden, um kurzfristig zu einer wirklichen Verbesserung zu gelangen“, betont Lücking-Michel.

Offener Brief an die Deutsche Bahn

Skizzen für einen Fußgängerüberweg

Bonner Kitas konnten überzeugen – und werden nun vom Bund gefördert

Erneut wurden zwei Bonner Kitas in das Förderprogramm “Sprach-Kitas” des Bundes aufgenommen: die Kita Thomaskapelle und die Kita Sternennest! Damit erhalten die Einrichtungen finanzielle Unterstützung für Personal- und Sachkosten, die für die gezielte Förderung von Kindern mit Sprachproblemen entstehen. Aktuell gibt es jetzt dreizehn Kitas in Bonn, die mit dem Programm gefördert werden.

„Mit dem Bundesprogramm unterstützen wir seit Anfang 2016 die alltagsintegrierte sprachliche Bildung in Kitas. Und das sehr erfolgreich, deshalb haben wir in diesem Jahr zusätzlich 600.000 Euro für das Programm investiert. Diese Mittel setzen wir jetzt ein, um weitere 3.500 Einrichtungen zu fördern und das Programm damit zu verdoppeln“, betont die Bonner CDU-Bundestagsabgeordnete Claudia Lücking-Michel

Die Sprach-Kitas erhalten im Bundesprogramm gleich doppelte Unterstützung: Die Kita-Teams werden durch zusätzliche Fachkräfte mit Expertise im Bereich sprachliche Bildung verstärkt, die direkt in der Kita tätig sind. Diese beraten, begleiten und unterstützen die Kita-Teams bei der Weiterentwicklung der sprachlichen Bildung. Zusätzlich finanziert das Programm eine zusätzliche Fachberatung, die kontinuierlich und prozessbegleitend die Qualitätsentwicklung in den Sprach-Kitas unterstützt. Sie qualifiziert die Fachkräfte innerhalb eines Verbundes von 10-15 Sprach-Kitas.

Die geförderten Bonner Einrichtungen im Überblick: Kita Thomaskapelle, Kita Sternennest, Familienzentrum Holzlar, städt. Familienzentrum La-Me Tageseinrichtung Monti-Häuschen, FRÖBEL Kindergarten Godeszwerge, Tageseinrichtung für Kinder Oberaustr., Städt. FamZ/Kita Irgendwie Anders, Städt. Kindertageseinrichtung Siemensstr., Städt. Kindertageseinrichtung Weißenburgstr., Kita Söderblomhaus, Kita Rheinaue, Kita Beueler Pänz, Städt. Kindertageseinrichtung Winkelsweg.

Mehr Infos zum Programm hier: http://sprach-kitas.fruehe-chancen.de/

Deutscher Buchhandlungspreis geht auch nach Bonn

Am 31. August wird zum dritten Mal der Deutsche Buchhandlungspreis verliehen. „Der Preis ist eine Initiative der CDU/CSU-geführten Bundesregierung und ein markantes Aushängeschild unserer Kulturpolitik. Deshalb freut es mich, dass auch eine Bonner Buchhandlung nominiert ist“, betont die Bonner CDU-Bundestagsabgeordnete Claudia Lücking-Michel.

Die Buchhandlung „Goethe & Hafis“ ist in der Kategorie „Auszeichnung mit einem dotierten Gütesiegel“ nominiert. Die Gütesiegel sind mit Prämien von 7.000, 15.000 und 25.000 Euro verbunden. Wie hoch die Dotierung für die Bonner Buchhandlung ausfallen wird, entscheidet sich am 31. August.

Mit der Auszeichnung werden Buchhändlerinnen und Buchhändler gewürdigt, die sich um das Kulturgut Buch verdient gemacht haben, etwa mit einem breitgefächerten literarischen Sortiment kleinerer und unabhängiger Verlage, durch ein innovatives Geschäftsmodell, ein kontinuierliches Veranstaltungsprogramm oder bei der Lese- und Literaturförderung für Kinder und Jugendliche.

Weitere Informationen gibt es unter www.deutscher-buchhandlungspreis.de.