Pressemitteilungen

Gut besuchtes Familienfest der Bonner CDU

Die Bonner CDU feierte am Samstag, dem 16. September, auf dem Bonner Münsterplatz ihr traditionelles Familienfest. Politische Gespräche verbunden mit einem bunten Kinderprogramm und Live-Musik waren Mittelpunkt des Festes. Trotz des wechselhaften Wetters nahmen zahlreiche Bürgerinnen und Bürger die Angebote zum Kennenlernen und Diskutieren wahr. Von Mittags an konnten sich zahlreiche Kinder unter anderem auf einer großen Hüpfburg austoben, sich schminken lassen oder den Magen mit selbst gebackenen Waffeln der Jungen Union füllen. Außerdem sorgte der Zauberer Zantac mit einem bunten Programm für staunende Kinderaugen. Währenddessen informierten sich in dieser Zeit die Eltern über politische Themen.

Thematisch stand das Familienfest ganz im Zeichen der Bundestagswahl und der Bonner Bundestagsabgeordneten Dr. Claudia Lücking-Michel. Mit Informationen zu ihren Themenschwerpunkten informierte sie die anwesenden Bürgerinnen und Bürger. In vielen persönlichen Begegnungen erhielt Lücking-Michel viel Zuspruch für die Politik der CDU und ihr Engagement für Bonner Anliegen in Berlin. Unterstützt wurde Lücking-Michel unter anderem durch die Landtagsabgeordneten Guido Déus und Dr. Christos Katzidis sowie dem Ratsfraktionsvorsitzenden Dr. Klaus-Peter Gilles. Neben der Bundespolitik kamen auch die kommunalen Themen nicht zu kurz. Die vier CDU-Stadtbezirksverbände präsentierten das Engagement der CDU vor Ort.

Neben dem politischen Dialog bildete der Auftritt der Kabarettistin Anka Zink einen komödiantischen Höhepunkt des Familienfests. Zink beleuchtete die Berliner Politik aus Bonner Sicht auf unterhaltsame Art. Für den musikalischen Rahmen sorgte wie bereits im letzten Jahr die Band „Richard Münchhoff and Friends“.

Thomas Silberhorn und Lücking-Michel im Gespräch: Weitere UN-Einrichtungen sollen nach Bonn kommen

Bei gleich drei Veranstaltungen kam nun der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), Thomas Silberhorn, MdB ins Gespräch mit Bonnerinnen und Bonnern. Möglich gemacht hatte dies die CDU-Bundestagsabgeordnete Claudia Lücking-Michel.

Schon früh am Mittwochmorgen trafen Lücking-Michel und Silberhorn im Rahmen der „Bonner Frühstücksrunde“ der Organisation „Engagement Global“ die Spitzenkräfte der Entwicklungszusammenarbeit am Standort Bonn. Dabei wurde einmal mehr deutlich: Bonn ist der Standort der deutschen Entwicklungszusammenarbeit schlechthin.

Wesentlich jünger, aber kaum mit weniger Expertise ausgestattet, wurde es bei dem zweiten Termin des Tages: In den ehemaligen Räumlichkeiten der Bundespresse-konferenz sprachen Silberhorn und Lücking-Michel mit Redakteurinnen und Redakteuren der Bonner Schülerzeitungen über die neuen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. In Kürze werden Berichte darüber in den Schülerzeitungen erscheinen

Einige Meter weiter Richtung Rhein fand der abschließende Termin statt: Zu einem gemeinsamen Mittagessen mit 26 interessierten Bürgerinnen und Bürgern ging es hoch in den 29. Stock des Langen Eugen. Im ehemaligen Abgeordnetenhaus und heutigen UN-Campus sprachen Silberhorn und Lücking-Michel bei einem Mittag-essen über die Zukunft des UN-Standortes Bonn.

Silberhorn hob dabei die bedeutende und „stolze“ Geschichte Bonns hervor: Bonn sei „die Stadt, in der wir Demokraten geworden sind“. Dabei hatte Silberhorn tolle Nachrichten dabei: Demnach gibt es konkrete Pläne, weitere Einrichtungen der UN nach Bonn zu holen. Alleine dieses Jahr haben sich zwei UN-Organisationen in Bonn angesiedelt. Mit nun insgesamt 20 UN-Einrichtungen sei es vor allem der UN-Standort, der Bonn eine besondere Rolle in den politischen Feldern „Nachhaltige Entwicklung“ und „Klimaschutz“ zuweist.

Einen wesentlichen Teil zu dieser Erfolgsgeschichte beigetragen hat das BMZ, das seit Anfang der Legislaturperiode die Ausgaben für Bonn als attraktiven UN-Standort auf mittlerweile 9,1 Mio. Euro angehoben hat, so Silberhorn. Lücking-Michel fügte hinzu, dass es in den letzten Jahren gelungen sei, Bonn zu einem Kompetenzcluster zu entwickeln. Natürlich wies Lücking-Michel in diesem Zusammenhang auch noch einmal auf die zwingende Notwendigkeit eines Gaststaatgesetzes hin.

„Für die Unterstützung von Thomas Silberhorn für unsere Stadt und meine Bundestagskandidatur möchte ich mich herzlich bedanken“, zog Lücking-Michel nach dem Besuch ein Resümee.

Kampagne von Campact inakzeptabel

In diesem Bundestagswahlkampf werbe ich nicht nur um Ihre Zweitstimmen, sondern bitte Sie vor allem darum, mir Ihre Erststimme zu geben, damit ich am 24. September das Bonner Direktmandat gewinne. Nur damit kann ich sicher in den Bundestag einziehen!

Die Werbung für die eigene Politik und die eigenen Ziele ist absolut legitim. Zu einer fairen politisch-inhaltlichen Debatte bin ich immer bereit. Wenn sich dann jemand dafür entscheidet, die Konkurrenz zu wählen, gehört das zu einer demokratischen Gesellschaft dazu – die Möglichkeit für jedermann, möglichst informiert und frei zu entscheiden, ist eine große Errungenschaft!

Wenn dagegen eine faire demokratische Auseinandersetzung von vornherein durch einseitiges öffentliches Auftreten verhindert wird, ich dazu unter Druck gesetzt werden soll und dieses Verhalten scheinbar von der politischen Konkurrenz um das Bonner Direktmandat gutgeheißen oder sogar initiiert wird, habe ich damit meine Probleme und bringe dies auch zum Ausdruck. Dieses Vorgehen einer sich selbst zu politischer Neutralität verpflichtenden Nichtregierungsorganisation ist schlichtweg inakzeptabel. Campact verstößt nicht nur gegen seine eigene Satzung sondern vermischt Themen miteinander um Stimmung zu machen. Da sollten die Mitglieder von Campact und die Öffentlichkeit sehr kritisch hinschauen und hinterfragen, um was es wirklich geht.

Ich selbst werde mich allerdings auch davon nicht abhalten lassen, mit ganzer Kraft für meine Politik zu werben und bitte Sie dafür um Ihr Vertrauen.

Lücking-Michel erreicht Wiederaufnahme der Gespräche zum „Haus der Sicherheit“

Die Nachricht über das Scheitern der Planungen für ein „Haus der Sicherheit“ am Bonner Hauptbahnhof hatte im Mai für Enttäuschung auf allen Seiten gesorgt.

Nachdem die Bonner CDU-Bundestagsabgeordnete Claudia Lücking-Michel in den letzten Wochen zahlreiche Gespräche mit ihrem ehemaligen Bundestagskollegen und jetzigen Vorstandsmitglied der Deutschen Bahn Ronald Pofalla sowie der Bundes- und Landespolizei führte, kommt nun wieder Bewegung in die Verhandlungen. Die Bahn hat die Gespräche mit der Stadt Bonn und der Bundespolizeidirektion Sankt Augustin wieder aufgenommen und angekündigt, in den nächsten Tagen ein konkretes, neues Finanzierungsangebot zu unterbreiten.

Hierzu erklärt Lücking-Michel: „Seit Monaten habe ich mich für ein Entgegenkommen der Bahn stark gemacht. Umso mehr freut es mich, dass diese Arbeit doch noch Früchte trägt, die Bahn nun die Kehrtwende geschafft hat und die Verhandlungen zwischen Bahn und Stadt wieder aufgenommen wurden. Wir brauchen dringend ein Haus der Sicherheit, dass am Bonner Hauptbahnhof Bundespolizei, Polizei NRW sowie den Ordnungsdienst beheimatet, um so ein deutliches Zeichen für mehr Sicherheit in Bonn zu setzen. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen alle Beteiligten gemeinsam für das Projekt zusammenarbeiten.

Mit dem Haus der Sicherheit würde nicht nur das Sicherheitsempfinden der Bürgerinnen und Bürger gestärkt, sondern auch ein echter Beitrag für mehr Polizeipräsenz vor Ort geleistet. Wir müssen diese Gelegenheit nutzen und umso mehr freue ich mich, das die Akteure nun wieder miteinander reden!“, resümiert Lücking-Michel.

„Gerade an wichtigen Verkehrsknotenpunkten wie unserem Hauptbahnhof in Bonn, müssen die Bürgerinnen und Bürgern ein Gefühl der Sicherheit haben“, so Lücking-Michel weiter.

Hintergrund:

Anfang diesen Jahres gab es zwei gemeinsame Gesprächsrunden von Stadt, Polizei von Land und Bund und Politik zu einem gemeinsamen „Haus der Sicherheit“ am Bonner Hauptbahnhof in Bonn. Letztlich konnte jedoch keine Einigung zwischen Stadt und Deutscher Bahn erzielt werden, da die Stadt Bonn zwar war bereit, einen Baukostenzuschuss zu geben, allerdings wollte die Bahn dafür im Gegenzug kein Miteigentum zugestehen. Stattdessen waren die Mietzinsforderungen seitens der Bahn horrend. Dies führte im Mai zum vorläufigen Scheitern des gemeinsamen Projektes.

 

 

Wahlprogramm von Lücking-Michel in verschiedenen Sprachen

Das persönliche Wahlprogramm der Bonner CDU-Bundestagsabgeordneten Claudia Lücking-Michel liegt nun auch in einer Kurzfassung in verschiedenen Sprachen vor. So gibt es zum Beispiel eine türkische, russische, aber natürlich auch eine englische und französische Übersetzungen des Textes.

„Wir haben bei unseren Haustürbesuchen den Bedarf und die Notwendigkeit bemerkt und wollten hier rasch reagieren“, erklärt Lücking-Michel. „Ich sehe die Übersetzungen als einen zusätzlichen Service für die Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt. Außerdem wollen wir natürlich mit meinem Programm für die kommenden Jahre so viele Menschen wie möglich erreichen.“

Die Übersetzungen stehen hier zur Verfügung. Außerdem werden diese nun bei den Haustürbesuchen und an Infoständen verteilt.

Einladung zum Gespräch und Rundgang mit Jens Spahn MdB über Pützchens Markt

Am Sonntag, den 10. September 2017, wird auf Einladung der Bonner Bundestagsabgeordneten Dr. Claudia Lücking-Michel der Parlamentarische Staatssekretär beimBundesminister der Finanzen Jens Spahn MdB in Bonn zu Gast sein.

Aus diesem Anlass lädt die Abgeordnete zu einem Bürgergespräch und Rundgang über Pützchens Markt ein. Beginnen wird der Rundgang um 14.50 Uhr am Fahrgeschäft „Krake“ (Holzlarer Weg/unweit des Bayernzelts) mit einem kurzen Fototermin. Nach einem Rundgang über das Volksfest, wird es am Bierausschank „Pützchens Markt Treff“ (30m daneben) von Hubert Markmann gegen 15.40 Uhr einen gemütlichen Ausklang mit Möglichkeit zum Gespräch geben.

Zum Rundgang und Gespräch mit Herrn Spahn sind alle Bürgerinnen und Bürger recht herzlich eingeladen.

 

Einladung zum Gespräch mit Dr. Ursula von der Leyen in Bonn

Am Freitag, den 8. September 2017, wird auf Einladung der Bonner CDU-Bundestagsabgeordneten Dr. Claudia Lücking-Michel die Bundesministerin der Verteidigung Frau Dr. Ursula von der Leyen in Bonn zu Gast sein.

Aus diesem Anlass lädt die Abgeordnete zu einem gemeinsamen Frauenfrühstück mit Gesprächen zum Thema „Aktuelle Herausforderungen der Frauenpolitik“ interessierte Bürgerinnen ganz herzlich ein. Stattfinden wird das Frühstücksgespräch im

Pfarrsaal der Katholischen Pfarrgemeinde
St. Maria Magdalena und Christi Auferstehung,
(Alfred-Bucherer-Straße 24, 53115 Bonn)

Los geht es um 10 Uhr. Ab 11 Uhr wird Ursula von der Leyen dazustoßen, die, nicht nur als erste Frau an der Spitze des Verteidigungsministeriums, sondern auch frühere Frauen- und Familienministerin mit klaren Positionen zu Frauenthemen Stellung beziehen und sich den Fragen der Anwesenden stellen wird.

Zum Frühstück sind alle Teilnehmerinnen von Frau Lücking-Michel eingeladen, die sich über einen Unkostenbetrag von 10 Euro pro Person vor Ort freuen würde.

Da die Zahl der Teilnehmerinnen begrenzt ist, bitten wir um Ihre Anmeldung bis zum 06. September an claudia.luecking-michel.wk@bundestag.de oder 0228/38763100.

Lücking-Michel: Tolle Gelegenheit für Bonner Schülerzeitungen

Am Mittwoch, den 6. September 2017, lädt der Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Thomas Silberhorn MdB, Redakteurinnen und Redakteure von Bonner Schülerzeitungen zu einer Diskussion über die nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen ein.

Auch die Bonner Bundestagsabgeordnete Claudia Lücking-Michel wird an der Diskussion teilnehmen und freut sich über die Initiative des Parlamentarischen Staats-sekretärs.

Stattfinden wird das Gespräch von 10:30 Uhr bis 12 Uhr im Haus der ehemaligen Bundespressekonferenz (Tulpenfeld, Haus 7, 53115 Bonn). Der Veranstaltungs-ort ist sehr bewusst gewählt. Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten somit die Möglichkeit, Einblicke in diese historisch geprägten Räume zu nehmen.

Lücking-Michel erwartet eine spannende Diskussion: „Das ist eine tolle Gelegenheit für Bonner Schülerinnen und Schüler. Wann bekommen junge Nachwuchsjournalisten schon mal die Gelegenheit, einen Staatssekretär in einer schon historischen Stätte zu befragen?“

Um Anmeldungen per Email an thomas.silberhorn@bmz.bund.de wird gebeten.

Einladung zur Führung durchs Depot des Hauses der Geschichte mit Claudia Lücking-Michel

Zum letzten Mal vor der Bundestagswahl lädt die Bonner Bundestagsabgeordnete Claudia Lücking-Michel zu einer Veranstaltung ihrer Reihe „Mit Ihrer Abgeordneten im Wahlkreis unterwegs“ ein. „Objekte im Dunkeln“ heißt die Führung, bei der interessierte Bonnerinnen und Bonner zusammen mit Frau Lücking-Michel die Depots des Hauses der Geschichte besichtigen können. „Durch diese Führung wird es uns möglich sein, einen Bereich des Museums kennenzulernen, den man sonst nicht so einfach betreten kann“, so Lücking-Michel.

Zeitpunkt des Treffens ist der 22. September um 15:45 Uhr. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird zwingend um Anmeldung unter claudia.luecking-michel.wk@bundestag.de oder 0228/38763100 gebeten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten eine Bestätigung sowie weitere Details zu dem Besuch.

Frau Lücking-Michel freut sich auf eine spannende Führung mit den Bonnerinnen und Bonnern.

Prominente Unterstützung im Wahlkampf

Mein herzlicher Dank für die klaren Worte und die kraftvolle Unterstützung geht an Hermann Simon, der mich im Wahlkampf nun engagiert unterstützt. Warum er mich wählt, verrät Professor Simon selber weiter unten. Simon studierte Volks- und Betriebswirtschaftslehre und habilitierte an der Universität Bonn. Als Professor für Betriebswirtschaftslehre und Marketing lehrte er an den Universitäten in Mainz und Bielefeld sowie als Gastprofessor an der Harvard Business School, in Stanford, an der London Business School, am INSEAD, an der Keio Universität Tokio und am MIT in Boston. Prof. Simon war von 1995 bis 2009 CEO und ist heute Chairman von SIMON-KUCHER & PARTNERS Strategy & Marketing Consultants mit weltweit 33 Standorten. International bekannt wurde er vor allem mit seinem Weltbestseller „Hidden Champions“, in dem er die Erfolgsstrategien mittelständischer Weltmarktführer analysiert.