Rund zwanzig Mädchen aus verschiedenen Bonner Schulen informierten sich heute zusammen mit den Bonner Bundestagsabgeordneten Dr. Claudia Lücking-Michel (CDU) und Katja Dörner (GRÜNE) über die Arbeit der Vereinten Nationen in Bonn. Unter dem Motto „In der Politik hoch hinaus“ sprachen sie im „Langen Eugen“ auch über die Chancen von Frauen im Berufsfeld Politik. Anlass des Besuches und der Diskussionsrunde war der diesjährige Girls‘ Day.
Für die jungen Gäste auf dem UN Campus ging es nicht nur thematisch hoch hinaus: Im 29. Stock des ehemaligen Abgeordnetenhochhauses diskutierten die Jugendlichen aus den Klassenstufen 9 bis 11 mit den beiden Bundespolitikerinnen. Wie sind sie in Politik gekommen? Was haben sie dabei gerade als Frauen erlebt? Die Abgeordneten aus Regierungs- und Oppositionsfraktion beschrieben offen ihre unterschiedlichen Erfahrungen im Berliner Politikbetrieb. Zum Beispiel wie sich die Arbeitsatmosphäre ändert, wenn in einem 41-köpfigen Gremium nur vier Mitglieder weiblich sind und wie wichtig verbindliche Frauenquoten sind, um in einer Partei überhaupt eine Chance zu haben, auch hoch hinaus zu kommen.
Vor der Gesprächsrunde informierten die Vereinten Nationen in Bonn in einem ehemaligen Ausschusssaal des Bundestages über die Aufgaben der rund 1000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am UN-Standort Bonn. Die Bundesstadt ist mit 18 Institutionen der größte Standort der Vereinten Nationen in Deutschland. Von Bonn aus gestalten die Vereinten Nationen Nachhaltigkeit: Die Arbeit der UN-Organisationen umspannt eine Vielzahl von Tätigkeitsbereichen, wie etwa die Bewältigung des Klimawandels und der Landdegradierung. Des Weiteren werden von Bonn aus die Themen Biodiversität und Ökosystemdienstleistungen, Artenschutz, Freiwilligendienste, menschliche Sicherheit, Katastrophenschutz, Risikominderung, allgemeine und berufliche Bildung, Tourismus und Gesundheit bearbeitet. Das Thema Geschlechtergerechtigkeit ist ebenfalls in den Mandaten und der täglichen Arbeit der 18 in Bonn niedergelassenen UN-Organisationen allgegenwärtig, da Geschlechtergleichstellung faktisch eine Grundvoraussetzung und zugleich Motor für nachhaltige Entwicklung ist.
Zudem stellte Andrea Cordes die Arbeit von UN Women Nationales Komitee Deutschland vor. #HeForShe ist das Signum einer weltweiten Solidaritätsbewegung zur Gleichstellung der Geschlechter. Das Deutsche Komitee von UN Women unterstützt die Kampagne und verdeutlichte mit diesem Beispiel die Arbeit des Vereins. In Deutschland vertritt das Komitee die Interessen von UN Women bei den Gremien der Bundesrepublik Deutschland, bei der Europäischen Union und dem Europarat und bei anderen internationalen Organisationen. Zudem unterstützt das Deutsche Komitee die Arbeit der UN-Behörde auf nationaler Ebene mit Öffentlichkeitsarbeit sowie mit Fundraising-Aktivitäten.
„Wir ermutigen die jungen Frauen, sich für Politik zu interessieren und sich einzumischen. Schreckt nicht vor der vermeintlichen Männerdomäne zurück. Frauen tragen ihren Teil zur Gestaltung des Landes bei.“, so Lücking-Michel und Dörner. Den jungen Mädchen gaben sie mit auf den Weg: „Traut euch, Ihr werdet gebraucht!“