Lücking-Michel bei der 19. Ausbildungsbörse in der Bonner Beethovenhalle

Gemeinsam veranstalteten am heutigen Donnerstag (03. März) die Agentur für Arbeit Bonn/Rhein-Sieg, die Industrie- und Handelskammer sowie die Kreishandwerkerschaft in der Beethovenhalle Bonn die 19. Ausbildungsbörse für Schüler und Schülerinnen aller Schulformen. Mit über 140 regionalen Arbeitgebern aus Industrie, Handwerk, Gastronomie, Verwaltung, Handel und Dienstleistung erreichte die Ausstellerzahl einen neuen Höchststand.

Manfred Kusserow, Geschäftsführer Operativ der Agentur für Arbeit Bonn/Rhein-Sieg, sagte: “Mit der Ausbildungsbörse ist der Startschuss für die dritte bundesweite ‚Woche der Ausbildung‘ gegeben, zu der wir auch in diesem Jahr vom 07. – 11. März unter dem Motto ‚Gemeinsam entdecken wir Deine Fähigkeiten‘ wieder vielfältige Veranstaltungen anbieten werden. Heute auf der Ausbildungsbörse kann jeder Jugendliche praktisch seine Fähigkeiten auf dem Berufeparcours testen und sich bei den vielen Ausbildungsbetrieben informieren sowie bei unserem Sofortservice beraten lassen.” Auf der Börse nutzten in diesem Jahr ca. 3.000 junge Menschen die Gelegenheit, sich konzentriert an einem Ort über das vielfältige Ausbildungsangebot zu informieren und erste Gespräche mit Ausbildern der Firmen zu führen, vom Betriebspraktikum bis zum Dualen Studium.

“Der Ausbildungsmarkt in Deutschland bietet Jugendlichen so viele Chancen wie nie zuvor. Für mehr als 500.000 junge Menschen ist eine Ausbildung der Einstieg in eine qualifizierte berufliche Tätigkeit. Dennoch beklagen die Arbeitgeber, für Unternehmen werde es immer schwieriger, den Fachkräftenachwuchs zu sichern. Deshalb müssen wir weiter daran arbeiten, die gesellschaftliche Wertschätzung der dualen Ausbildung zu erhöhen”, betonte die Bonner CDU-Bundestagsabgeordnete Claudia Lücking-Michel, die sich als Gast einen Eindruck von der größten Ausbildungsbörse der Region verschaffen wollte. Mit Blick auf die Flüchtlingspolitik sagte sie: “Die Wirtschaft sucht Nachwuchs, und junge Flüchtlinge benötigen Ausbildung und Jobs – aber es braucht nun Engagement von allen Beteiligten, damit man zueinanderfindet und die Integration in den Arbeitsmarkt gelingt.”

Vielfältige Infos vor Ort gab es für die Jugendlichen und deren Eltern auch im Südtrakt der Beethovenhalle: Dort wurden drei Vorträge mit folgenden Themen angeboten: „Berufswahlentscheidung“, „Duales Studium“ und „Unterstützungsmaßnahmen der IHK“.

Jürgen Hindenberg, Geschäftsführer Berufsbildung und Fachkräftesicherung der IHK, stellte fest: “Wir freuen uns über neue Rekordzahlen bei den Ausstellern und ein großes Angebot beim dualem Studium. Bei rund 500 Schulabgängern weniger als im Vorjahr haben Bewerber sehr gute Chancen auf Ausbildung. Die IHK selbst feiert im Rahmen der Ausbildungsbörse das Jubiläum zehn Jahre Junge Wirtschaft mit allen Informationen zu Ausbildung und Beruf.”

Auf dem „Berufe-Parcours“ konnten junge Männer und Frauen an über 25 verschiedenen Ständen der Unternehmen berufstypische Tätigkeiten ausprobieren. Erstmals dabei war die Dachdeckerinnung mit einem Skateboardsimulator und der Aktion aus Schiefer Herzen zu schlagen. Unter dem Motto „Pflanze Deine Zukunft!“, bot ein Garten- und Landschaftsbaubetrieb die Möglichkeit, Bäumchen zu pflanzen.

Alois Blum, Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Bonn/Rhein-Sieg: “Die Ausbildungsbörse hat sich als hervorragende Möglichkeit für die angehenden Auszubildenden erwiesen, direkt mit den Ausbildungsbetrieben ins Gespräch zu kommen und Informationen aus erster Hand zu erlangen. Das Handwerk wirbt an vielen Innungsständen in der Beethovenhalle um den dringend benötigten qualifizierten Nachwuchs. Eine Ausbildung im Handwerk bedeutet eine solide Basis für den weiteren beruflichen Aufstieg. Jetzt ist es wichtig, seine Interessen und Stärken festzulegen und flexibel zwei oder drei Ausbildungsberufe auszuwählen. Die Unternehmen des Handwerks erwarten dringend die Bewerbungen für das neue Ausbildungsjahr.“

Unter dem Motto „2000 freie Ausbildungsstellen …und ich bin dabei!“ bot die Agentur für Arbeit den Sofortservice der Berufsberatung an. Jugendliche konnten auf der Börse direkt mit Berufsberaterinnen und Berufsberatern sprechen und offene Ausbildungsstellenangebote mitnehmen. Ergänzend zu den Informationen der Aussteller bietet das Internetangebot der Bundesagentur für Arbeit unter www.arbeitsagentur.de einen bundesweiten Überblick über aktuell offene Ausbildungsstellen. Weitere Informationen zur Veranstaltung mit Teilnehmerliste und eine Übersicht zu den Vorträgen unter www.arbeitsagentur.de/bonn