Bundesweiter Aktionstag für Kinderrechte: Lücking-Michel besucht vier Bonner Schulen

Gleich an vier Bonner Schulen ist die Bundestagsabgeordnete Claudia Lücking-Michel (CDU) in diesem Jahr eingeladen, um mit Schülerinnen und Schülern über Kinderrechte zu diskutieren. Anlass ist der Jahrestag der UN-Kinderrechtskonvention am 20. November.

Den Auftakt macht das Nicolaus-Cusanus-Gymnasium (NCG) in Bad Godesberg am kommenden Montag (16.11.), gefolgt von der Abendrealschule am 17.11. Am 18.11. hat das Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium geladen mit der Abgeordneten zu diskutieren. Den Abschluss bildet die Karl-Simrock-Hauptschule am Donnerstag (19.11.). Alle Veranstaltungen finden vormittags statt und sind öffentlich.

Jedes Kind hat Rechte – immer und überall. Das garantiert die UN-Kinderrechtskonvention seit dem 20. November 1989. Dazu gehören zum Beispiel die Rechte auf Nahrung und Wasser, auf Schutz vor Gewalt oder auf Beteiligung.

„Kinder wissen selbst am besten, was sie bewegt und wo sie Handlungsbedarf von Seiten der verantwortlichen Politiker sehen. Der Aktionstag Kinderrechte gibt ihnen Gelegenheit zum direkten Austausch mit politischen Entscheidungsträgern. Ich freue mich auf die Diskussionen“, so Lücking-Michel.

„Wir haben uns im Unterricht ganz intensiv mit den Kinderrechten beschäftigt. Es ist wichtig, dass Kinder und Jugendliche ihre Rechte kennen und einfordern können. In der Politik werden sie noch zu oft übersehen“, sagt der stellvertretende Schulleiter des NCG, Frank Pelster.

An seiner Schule haben sich die Schülerinnen und Schüler etwas Besonderes ein-fallen lassen. Dort beginnt die Veranstaltung mit einem Museumsrundgang mit mehreren Stationen, der selbst gestaltete Plakate zeigt, um sich mit dem Thema auseinanderzusetzen.

Mehr Informationen und Beispiele aus dem vergangenen Jahr unter www.aktionstag-kinderrechte.de