Buchpräsentation “Sterben dürfen? Sterben helfen?”

Zwei Tage vor der öffentlichen Anhörung zum Thema Sterbehilfe im Deutschen Bundestag hat der Bonifatius Verlag das Buch “Sterben dürfen?“ Sterben helfen?” in Berlin vorgestellt. “Es ist ein Buch zur Orientierung in einer zentralen gesellschaftlichen Frage geworden”, betonte die Herausgeberin Claudia Lücking-Michel bei der Präsentation.

So beinhaltet das 200 Seiten starke Buch ganz unterschiedliche Ansätze und Zugänge zur schwierigen Thematik Suizidbeihilfe. Lücking-Michel sprach von einem “fairen Wettstreit der Argumente” und verwies auf die prominenten Autoren aus Politik, Medizin, Justiz und Theologie. Das Werk versammelt persönliche und kontroverse Beiträge von u.a. Tilman Jens, Sylvia Löhrmann, Dietmar Mieth, Michael Brand und Michael de Ridder. Der bei der Buchpräsentation anwesende Autor Andreas Lob-Hüdepohl sprach von einem „sehr ehrlichen Buch“, welches die “Streitigkeit des heiklen Themas” dokumentiere.

Das Buch basiert auf einer Tagung der Gemeinschaft Katholischer Männer und Frauen (KMF) und dem Katholischen Deutschen Frauenbund (KDFB), die im Mai 2015 zum Thema Sterbehilfe in Köln stattfand. “Es ist wunderbar, dass die mehrtägige und hochkarätig besetzte Tagung nun in diesem Werk Niederschlag findet”, sagte der KMF-Geschäftsführer Franziskus Siepmann. “Sterbehilfe ist zwar kein Tabuthema mehr, trotzdem beschäftigen sich viele Menschen nur ungern mit der Thematik”, erklärte Michael Ernst, zuständiger Lektor im Bonifatius Verlag. Gerade deshalb sei das Buch eine lohnende Lektüre, die Orientierung schaffe und eine gut begründete Meinungsbildung ermögliche.

“Unser Auftrag ist es, Diskussion, Meinungsbildung und Positionsfindungen anzuregen und dann als Einzelne wie als Verbände in die Gesellschaft und auf den Gesetzgebungsprozess einzuwirken”, sagte Lücking-Michel, die als Mitglied des Deutsches Bundestags in den vergangenen Monaten an einem Gesetzesentwurf gearbeitet hat, der organisierte, genauer geschäftsmäßige Formen der Suizidbeihilfe unter Strafe stellt.

Buch

Stellten das Werk in Berlin vor: KDFB-Präsidentin Maria Flachsbarth, Autor Andreas Lob-Hüdepohl, KMF-Geschäftsführer Franziskus Siepmann, KMF-Leiterin und Herausgeberin Claudia Lücking-Michel sowie Lektor Michael Ernst (v.l.).