Die Bundestagsabgeordnete Dr. Claudia Lücking-Michel war am Mittwoch, dem 12. August zu Gast beim Ortsverband Bonn des Technischen Hilfswerks (THW).
“Ich freue mich heute hier bei Ihnen zu sein“, sagte Claudia Lücking-Michel am Mittwoch Abend im THW-Ortsverband Bonn. „Das Ehrenamt und Ihr soziales Engagement beeindrucken mich und ich bin gespannt was ich heute Abend noch alles hier entdecken werde.“ Die Bonner Abgeordnete besuchte den Ortsverband im Rahmen ihrer Sommertour. Über 50 Einsatzkräfte präsentierten einen Teil ihrer technischen Ausrüstungen und erklärten mögliche Einsatzoptionen.
So demonstrierten die Helferinnen und Helfer das Retten aus Höhen, das Arbeiten mit der Betonringsäge, der Beleuchtung oder dem Plasmaschneider. Selbst ausprobiert hat Claudia Lücking-Michel das Hebekissen, das mühelos eine Last bis zu 40 Tonnen heben kann sowie die Dekontaminationsschleuse. Auch die Hochleistungspumpe, die im Ernstfall bis zu 5.000 Liter Wasser pro Minute fördern kann, stieß auf großes Interesse. „Vor allem in Bezug auf den Klimawandel – und die da-mit einhergehenden Starkregenfälle oder Überschwemmungen – eine Einsatzopti-on, die in den nächsten Jahren noch bedeutender wird“, so Lücking-Michel.
Besonders wichtig war Claudia Lücking-Michel aber der Kontakt zu den Ehrenamtlichen. In vielen Gesprächen wollte sie mehr über deren Motivationen, Erlebnisse aber auch Probleme wissen. Aber auch die Helferinnen und Helfer hatten Fragen, denen sich die Abgeordnete gern und ausgiebig stellte. „Es ist ein Zeichen der
Anerkennung, wenn sich Politiker Zeit nehmen und ehrliches Interesse zeigen“, sagte der THW-Ortsbeauftragte Axel Müller-Storp nach der Veranstaltung. „Auf der einen Seite steigen die Anforderungen an den Katastrophenschutz, auf der andere Seite aber erschweren uns der Wegfall der Wehrpflicht, der demografische Wandel und der sinkende Nachwuchs die Arbeit. Hier sind wir auf die Unterstützung der Politik angewiesen.“
Neben den über 500 ehrenamtlichen Einsatzkräften gehörten auch der Geschäftsführer des THW-Köln Marc Bujack, sowie der stellvertretende Landesbeauftragte für Nordrhein-Westfalen Nicolas Hefner zu den Gästen.