Nationale Abschlusskonferenz der UN-Dekade „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“

Am 30. September nahm ich an der Abschlusskonferenz der UN-Dekade „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ 2005-2014 im Bonner Plenarsaal des WCCB teil, die vom BMBF in Kooperation mit der Deutschen Unesco-Kommission (DUK) ausgerichtet wurde. Mit der UN-Dekade hatten sich die UN-Mitgliedsstaaten verpflichtet, zwischen 2005 und 2014 besondere Anstrengungen zu unternehmen, um das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung in allen Bereichen ihrer Bildungssysteme zu verankern. Auf der Konferenz verabschiedeten rund 450 Politiker, Bildungsakteure und Wissenschaftler die „Bonner Erklärung 2014“, in der eine positive Bilanz aus der UN-Dekade in Deutschland gezogen wird und Ziele für die Zeit nach der Dekade benannt werden.

Der Präsident der DUK, Walter Hirche sagte zur Verabschiedung der Erklärung, dass die rund 2000 während der UN-Dekade ausgezeichneten BNE-Einzelprojekte ein großer Erfolg seien. Zudem betonte er, dass die Dekade bewiesen habe, dass BNE als Katalysator für die langfristig nachhaltige Entwicklung von Regionen besonders wirksam sei.

Auch Bundesbildungsministerin Johanna Wanka betonte die Wichtigkeit von BNE: „Die Bedeutung nachhaltigen Handelns in ökologischer, sozialer und ökonomischer Hinsicht kann nur durch mehr Bildung bewusst gemacht werden. Ein Bewusstseinswandel kann nur durch mehr Wissen erreicht werden. Und zukunftsverantwortliches Handeln kann nur durch konsequentes Lernen erzielt werden“, so Ministerin Wanka.

Bei uns in Deutschland hat das BMBF die Umsetzung dieser Ziele in den vergangenen zehn Jahren mit rund neun Millionen Euro gefördert, deren Umsetzung von der DUK koordiniert wurde.
Auch nach Abschluss der Dekade wolle die Bundesregierung ihr Engagement für BNE fortsetzen, sagte Ministerin Wanka.

Nach der Rede der Ministerin nahm ich an einer Podiumsdiskussion zum Thema „Forschung bei der UN-Konferenz Bildung für nachhaltige Entwicklung“ teil, in der ich über die finanzielle Unterstützung des BMBF der letzten Dekade sowie den Planungen zur Finanzierung 2015 diskutiert habe.