Besuch bei CARE: Armutsminderung stets im Blick

Lücking-Michel2407 013Am 24. Juli war ich zu Gast bei CARE Deutschland-Luxemburg in Bonn. CARE wurde 1945 in den USA gegründet, um Hunger und Verzweiflung in Europa mit mehr als 100 Millionen CARE-Paketen zu lindern. Heute greift CARE auf die Erfahrung und die Ressourcen einer modernen, internationalen Hilfsorganisation zurück und setzt sich unabhängig von politischer Anschauung, religiösem Bekenntnis oder ethnischer Herkunft weltweit für Not leidende, arme und benachteiligte Bevölkerungsgruppen ein. Im Mittelpunkt der Arbeit steht dabei die globale Armutsminderung. Bei meinem Besuch habe ich als stellvertretendes Mitglied des Ausschusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit über die Entwicklungspolitik der Bundesregierung gesprochen. Afrika bleibt dabei der regionale Schwerpunkt. Viele Länder Afrikas können mit unserem Wissen, mit unserer Hilfe die Produktivität verdoppeln, verdreifachen. Und dazu gehört Bildung. Bildung ist der Schlüssel für eine bessere Zukunft. Bildung ist die Grundlage jeglicher Veränderung. Deshalb ist es folgerichtig, dass die Bundesregierung gezielt Haushaltsmittel zur Stärkung der Grundbildung und zum Aufbau beruflicher Ausbildungszentren, aber auch für die tertiäre Bildung einsetzen. Die Bundesregierung wird diese Haushaltsmittel auf mindestens 400 Millionen Euro jährlich erhöhen und dazu auch eine Afrika-Initiative starten.