Claudia Lücking-Michel zu Besuch in der Arbeitsagentur

Dr. Claudia Lücking-Michel, seit 2013 CDU-Bundestagsabgeordnete und stellvertretende Kreisvorsitzende der CDU Bonn, folgte am Mittwoch (23. Juli) einer Einladung der Leiterin der Agentur für Arbeit Bonn/Rhein-Sieg, Marita Schmickler-Herriger, zu einem erneuten Austausch über aktuelle arbeitsmarktliche Themen. Beide Frauen waren erfreut über die Weiterführung der partnerschaftlichen Zusammenarbeit.

Inhalt des einstündigen, vertrauensvoll geführten Gespräches war unter anderem die allgemeine Situation auf dem Arbeitsmarkt in der Region Bonn/Rhein-Sieg vor dem Hintergrund des saisonalen und konjunkturellen Wirtschaftsgeschehens. Beide Gesprächspartnerinnen stimmten darin überein, dass sich der Arbeitsmarkt auf hohem Niveau stabilisiert hat und mit einer weiteren Dynamik zu rechnen ist.

10403778_587730358006372_5077773533083581565_oDie zentrale Herausforderung im Ausbildungskonsens bleibt die qualifizierte Ausbildung aller ausbildungsfähigen und –willigen Jugendlichen. Zur Sicherung des Fach- und Führungskräftenachwuchs – auch demographisch bedingt – ist die Gewinnung geeigneter Bewerber/innen für eine duale Ausbildung eine Schlüsselfrage. Für alle Schülerinnen und Schüler der allgemein bildenden Schulformen ist unter dem Namen „Kein Abschluss ohne Anschluss – Übergang Schule Beruf in Nordrhein-Westfalen (KAoA)“ ein verbindliches und standardisiertes Angebot in der Region auf den Weg gebracht, „Wir müssen dafür Sorge tragen, dass uns kein Jugendlicher für die Ausbildung verloren geht“, so übereinstimmend Lücking-Michel und Schmickler-Herriger.

Auf dem Ausbildungsstellenmarkt zeichnet sich weiterhin eine erfreuliche Entwicklung ab. Wie auch in den vergangenen Jahren bietet die Agentur allen motivierten Jugendlichen eine Chance zum Einstieg in das Berufsleben. „Einen besonderen Fokus legen wir in diesem Jahr mit dem Projekt „2. Chance – Spätstarter gesucht“ auf die jungen Erwachsenen zwischen 25 und 35 Jahren, die aus unterschiedlichen Gründen bisher keine Ausbildung absolviert haben und nunmehr ihre Chance nutzen wollen“, sagte Schmickler-Herriger im Gespräch. Seit Beginn des bundesweiten Projektes im 2. Quartal 2013, konnten im Bereich der Agentur für Arbeit Bonn/Rhein-Sieg und den beiden Jobcentern insgesamt 542 junge Menschen eine berufliche Qualifizierung beginnen.

Die Bildungspolitikerin Dr. Claudia Lücking-Michel interessierte sich auch für die Erhöhung der Erwerbsbeteiligung von Frauen. Flexible Arbeitszeit, Teilzeit-Ausbildung, Qualifizierung sowie eine verlässliche Kinderbetreuung stellen hierbei wesentliche Eckpunkte dar. Dr. Lücking-Michel setzt sich in ihrer politischen Arbeit unter anderem für verbesserte Chancen von Frauen auf dem Arbeitsmarkt ein. „Wir müssen Frauen insbesondere beim Wiedereinstieg in den Beruf unterstützen und weiterhin an flexiblen Kinderbetreuungsangeboten arbeiten“, betonte die Politikerin.

Schmickler-Herriger informierte auch über das in der Agentur neu eingerichtete Team 50 plus, das sich in besonderer Weise um die Integration arbeitsloser Menschen, die allein aufgrund des fortgeschrittenen Alters (> 50 Jahre) einen erschwerten Zugang zum Arbeitsmarkt haben, durch intensive Beratung und Hilfestellung in besonderer Weise bemüht. Dazu zählen häufiger Kundenkontakt, zeitnahe Bewerbungstrainings, Netzwerkarbeit und Gruppenveranstaltungen.